Am Montag, 04.09.2023, war eine Abordnung des Landtags von NRW zu Besuch in der Geschäftsstelle in der vhs Lennetal in Werdohl.
Im Rahmen des Programms „Landtag Lokal “ nahmen mehr als fünfzig Teilnehmende der Integrations- und Berufssprachkurse an einer Demokratieschule teil und erlebten im Rahmen eines Rollenspiels die erste Lesung eines Gesetzentwurfes. Besetzt wurden die Rollen der Präsidentin des Landtages, des Ministerpräsidenten, der Schulministerin und die von fünf Abgeordneten der im Landtag vertretenen Parteien. In Anwesenheit der Regionalkoordinatorin des BAMF, Frau Zimmermann, führte die „Präsidentin des Landtags“ Olena L. – ausgestattet mit der Sitzungsglocke – vor der aufgestellten Kulisse des Sitzungssaales in Düsseldorf gekonnt durch die Lesung und bat die jeweiligen Redner nach vorne, die ihre vorgegebenen Wortbeiträge vorlasen.
Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Vertreter des Besucherdienstes – Herrn Schwedt -, der mit großem Einfühlungsvermögen und Gespür nicht nur für den Sprachstand der Teilnehmenden, durch diesen ersten Teil der Veranstaltung führte.
Direkt im Anschluss erreichten uns die Vizepräsidentin Frau Aymaz und der Vizepräsident Herr Rasche. Sie kamen durch gezielte Fragen ins Gespräch mit den Teilnehmenden aus mehr als zehn Ländern. Die Angesprochenen berichteten von ihren Herkunftsländern und ihren Erfahrungen in Deutschland. Die Vizepräsidentin betonte mehrfach, wie bunt die Vielfalt der Menschen in den Integrationskursen in der vhs Lennetal sei und welche spannenden Geschichten sie zu erzählen haben. Sie lobte die Teilnehmenden der Gesprächsrunde für ihre guten Deutschkenntnisse und ermunterte sie diese weiter auszubauen. Als Teilnehmende beklagten, sie hätten zu wenig Kontakt zu deutschen Muttersprachlern und ihnen fehle die Sprachpraxis im Alltag, schlug Frau Aymaz vor, sich im Ehrenamt zu engagieren und z.B. bei der „Tafel“ oder der „Kleiderkammer“ zu helfen. In einer Diskussion zwischen einer Kursleitung und der Vizepräsidentin über Politikmüdigkeit in Deutschland, konnten die neu in Deutschland lebenden Teilnehmende live erleben, wie Demokratie in Deutschland funktioniert. Ein reger Austausch von kontroversen Argumenten, alle Meinungen konnten gesagt werden und wurden gehört. Am Ende waren die Diskussionsbeteiligten in der Sache immer noch uneinig, schüttelten sich aber die Hände und die Integrationskurse wurden mit ihren Kursleitungen eingeladen, den Landtag in Düsseldorf zu besuchen und vor Ort mitzuerleben, wie der Landtag arbeitet und wie Gesetze beraten und beschlossen werden.