Sehr geehrte Teilnehmende und Interessierte,
aufgrund des Brückentags sind die Geschäftsstelle sowie die Bezirksstellen der vhs Lennetal am Montag, 02.10.2023 geschlossen. Ab Mittwoch, 04.10.2023 sind wir gerne in der Geschäftsstelle der vhs Lennetal in Werdohl wieder für Sie da.
Unsere Bezirksstellen sind während der Herbstferien geschlossen. Diese sind ab Montag, 16.10.2023 wieder für Sie geöffnet.
Wir wünschen Ihnen schöne Herbstferien!
Ihr Team der vhs Lennetal
Am Montag, 04.09.2023, war eine Abordnung des Landtags von NRW zu Besuch in der Geschäftsstelle in der vhs Lennetal in Werdohl.
Im Rahmen des Programms „Landtag Lokal “ nahmen mehr als fünfzig Teilnehmende der Integrations- und Berufssprachkurse an einer Demokratieschule teil und erlebten im Rahmen eines Rollenspiels die erste Lesung eines Gesetzentwurfes. Besetzt wurden die Rollen der Präsidentin des Landtages, des Ministerpräsidenten, der Schulministerin und die von fünf Abgeordneten der im Landtag vertretenen Parteien. In Anwesenheit der Regionalkoordinatorin des BAMF, Frau Zimmermann, führte die „Präsidentin des Landtags“ Olena L. – ausgestattet mit der Sitzungsglocke – vor der aufgestellten Kulisse des Sitzungssaales in Düsseldorf gekonnt durch die Lesung und bat die jeweiligen Redner nach vorne, die ihre vorgegebenen Wortbeiträge vorlasen.
Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem Vertreter des Besucherdienstes – Herrn Schwedt -, der mit großem Einfühlungsvermögen und Gespür nicht nur für den Sprachstand der Teilnehmenden, durch diesen ersten Teil der Veranstaltung führte.
Direkt im Anschluss erreichten uns die Vizepräsidentin Frau Aymaz und der Vizepräsident Herr Rasche. Sie kamen durch gezielte Fragen ins Gespräch mit den Teilnehmenden aus mehr als zehn Ländern. Die Angesprochenen berichteten von ihren Herkunftsländern und ihren Erfahrungen in Deutschland. Die Vizepräsidentin betonte mehrfach, wie bunt die Vielfalt der Menschen in den Integrationskursen in der vhs Lennetal sei und welche spannenden Geschichten sie zu erzählen haben. Sie lobte die Teilnehmenden der Gesprächsrunde für ihre guten Deutschkenntnisse und ermunterte sie diese weiter auszubauen. Als Teilnehmende beklagten, sie hätten zu wenig Kontakt zu deutschen Muttersprachlern und ihnen fehle die Sprachpraxis im Alltag, schlug Frau Aymaz vor, sich im Ehrenamt zu engagieren und z.B. bei der „Tafel“ oder der „Kleiderkammer“ zu helfen. In einer Diskussion zwischen einer Kursleitung und der Vizepräsidentin über Politikmüdigkeit in Deutschland, konnten die neu in Deutschland lebenden Teilnehmende live erleben, wie Demokratie in Deutschland funktioniert. Ein reger Austausch von kontroversen Argumenten, alle Meinungen konnten gesagt werden und wurden gehört. Am Ende waren die Diskussionsbeteiligten in der Sache immer noch uneinig, schüttelten sich aber die Hände und die Integrationskurse wurden mit ihren Kursleitungen eingeladen, den Landtag in Düsseldorf zu besuchen und vor Ort mitzuerleben, wie der Landtag arbeitet und wie Gesetze beraten und beschlossen werden.
Austausch zu den 1950er Jahren beim Erzählcafé der vhs Lennetal
Die vhs Lennetal hatte am 10.08.2023 zum Erzählcafé in die Burg Holtzbrinck eingeladen. Das Erzählcafé war Teil der Veranstaltungsreihe „Anno Tuck und die flotten 50er“, welche vom Stadtmarketing Altena und dem Märkischen Kreis organisiert wurde.
Zunächst hielt Sigrid Hohmann einen Impulsvortrag, dem die rund 35 Teilnehmenden interessiert zuhörten. Frau Hohmann war ganz im Stil der 1950er Jahre gekleidet und hatte einen vollen Koffer mit Erinnerungsstücken dabei. Die Teilnehmenden erinnerten sich gut an Gummitwist, Heilsalbe, Zwieback und Nadelsets sowie an ehemalige Einkaufsgeschäfte der Altenaer Innenstadt. Im Anschluss an das Impulsreferat konnten die Teilnehmenden untereinander in den Austausch kommen. Für diesen Austausch hatten viele Teilnehmende eigene historische Bilder, Zeitschriften und Bücher aus den 1950er Jahren mitgebracht.
Bild: Caren Tittel
Unter dem Motto „Bildung im Blick“ ist unser neues Programm 2023/2024 ab heute, 01.06.2023, online freigeschalten. Unser Programm steht sowohl als Blätterbuch als auch als Download bereit.
Ab dem 12.06.2023 liegt es an allen bekannten Auslagestellen aus. Eine Übersicht unserer Auslagestellen finden Sie hier.
Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Anmelden! Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der vhs Lennetal
Einladung zur Veranstaltungsreihe „Anno Tuck“ in Altena
Mit „Anno Tuck“ in die 1950er Jahre
Vom 4. bis 13.08.2023 begibt sich Altena auf eine Zeitreise in die 1950er Jahre. Organisiert wird diese vom Stadtmarketing Altena und dem Märkischen Kreis. Gereist wird mit Anno Tuck, einer fiktiven Figur, die seinerzeit u. a. Sekretär und Assistent des Landrats Fritz Thomée war. Die Figur ist zugleich Namensgeber der Veranstaltungsreihe.
Veranstaltungen der vhs Lennetal bei „Anno Tuck“
Die vhs Lennetal wirkt als Kooperationspartner bei „Anno Tuck“ mit. Folgende Angebote sind während der Veranstaltungsreihe von der VHS geplant:
Erreichbarkeit
Wir digitalisieren für beide Veranstaltungen gerne Ihre Bilder und Postkarten. Melden Sie sich hierfür unter 02392 9183-19 oder b.spahlholz@vhs-lennetal.de.
Sie können gerne zu unseren Geschäftszeiten in Altena (Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr; Donnerstag von 14 bis 17 Uhr in der Lennestr. 93, 58762 Altena) oder in Nachrodt-Wiblingwerde (Dienstag, 14:30 bis 16 Uhr in der Gemeindebücherei in der Hagener Str. 7, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde – außer in den Schulferien) vorbeikommen und Postkarten oder Bilder vorbeibringen.
Alternativ senden Sie diese postalisch an die vhs Lennetal (Brüderstr. 33, 58791 Werdohl).
Weitere Informationen
Aktuelle Informationen zum Programm der Veranstaltungsreihe „Anno Tuck“ werden auf der Seite des Märkischen Sauerlands veröffentlicht.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung durch Sie!
Das Team der vhs Lennetal wünscht allen Kunden, Kursleitungen und Freunden der vhs Lennetal frohe und besinnliche Festtage und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023!
Wir sind in diesem Jahr bis zum 23. Dezember 2022 und im neuen Jahr ab dem 02. Januar 2023 in der Geschäftsstelle Werdohl für Sie da. Die Bezirksstellen sind bis zum 22. Dezember 2023 und wieder ab dem 10. Januar 2023 geöffnet.
Ihr vhs-Team
Wir freuen uns, unseren Teilnehmenden und Kursleitungen die sehr erfreuliche Nachricht der Stadt Werdohl überbringen zu dürfen, dass ab sofort die Parkfläche im Bereich der Turnhalle der Realschule in unmittelbarer Nähe der vhs Geschäftsstelle (Brüderstraße 33) während Ihres Besuchs/Kurses zur Verfügung steht. In diesem Bereich kann das „Handyparken“ (das Bezahlen per APP) genutzt werden. Alternativ finden Sie einen Parkscheinautomat etwas weiter unten in der Brüderstraße.
Da die Parkplatzsituation in der Brüderstraße sehr angespannt ist, möchten wir Ihnen die rege Nutzung dieser Parkfläche nahe legen: Sie helfen damit auch der Anwohnerschaft.
Vielen Dank für Ihre Rücksicht auf unsere Nachbarschaft und für ein entspannteres Parken.
Ihr Team der vhs Lennetal
Touchdisplay, Webcam, Multimedia,… HDMI, USB, Displayport,… Handy, Tablet,… und dann noch das Notebook dran?
Irgendwie dreht sich alles um Digitalisierung, aber wie hängt das alles zusammen? Ist das auch etwas für Ihren Unterricht? Sie hätten Lust es auszuprobieren, aber sind sich unsicher in der Bedienung?
Dann sind Sie genau richtig beim Digitaltag für Kursleitungen.
17.09.2022 von 10:00 – 13:00 Uhr
Beschleunigt durch die Pandemie hat sich der digitale Bereich in den letzten beiden Jahren stark weiterentwickelt. Vieles, was früher beinahe undenkbar schien, ist heute auch im Präsenzunterricht möglich.
Wir haben die technische Ausstattung dafür angeschafft, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, in Ihrem Präsenzunterricht digitale Elemente einzubauen. Wir laden Sie ein, die dafür notwendige Hardware kennenzulernen, im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen und auszuprobieren.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und sorgen gerne auch für Ihr leibliches Wohl. Aus diesem Grund bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bis zum 12.09.2022 unter der Kursnummer 22H51999 Digitaltag für Kursleitungen entweder online oder telefonisch (02392 9183-0).
Der Digitaltag ist eine für Sie kostenfreie Veranstaltung.
Sie sind nicht mehr schulpflichtig und haben noch nicht den Schulabschluss erreicht, den Sie sich vorgestellt hatten oder benötigen für Ihre weitere (berufliche) Karriere einen höheren Schulabschluss?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit innerhalb eines Schuljahres den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und den mittleren Schulabschluss, (vormals Fachoberschulreife) in einem integrierten Lehrgang zu erreichen. Dieser startet am 17. Oktober 2022 und endet voraussichtlich im Juni 2023. Der Unterricht findet von montags bis freitags von 8:00 bis 14:00 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle Werdohl in der Brüderstraße 33 statt.
Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Arbeitslehre, Gesellschaftslehre und Biologie. Alle Teilnehmenden werden durch intensive Vorbereitung vielfältig unterstützt. Wir stellen u.a. Notebooks teilfinanziert im Rahmen des Programms „EU-REACT“ durch Mittel der Landesregierung NRW zur Verfügung und schulen Sie, um auch den digitalen Herausforderungen im Berufsleben gerecht zu werden.
Für die Teilnahme am Lehrgang wird lediglich eine Anmeldegebühr von 100,00 € erhoben und die Lehrbücher werden von den Teilnehmenden selbst angeschafft.
Interesseierte können sich per E-Mail unter schulabschluss@vhs-lennetal.de oder telefonisch unter 02392 9183-11 zu einem Beratungsgespräch melden.
Sehr geehrte Teilnehmende und Interessierte,
in der Zeit vom 11. – 29. Juli 2022 hat die Geschäftsstelle der VHS Sommerferien. Ab Montag, 01. Aug. 2022, sind wir wieder für Sie da.
Unsere Bezirksstellen sind ab Dienstag, 16. Aug. 2022, wieder für Sie geöffnet.
Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien!
Ihr Team der vhs Lennetal