Das Leitbild der VHS Lenntal


Unser Fundament
Im Herzen des Lennetals sind wir als zentrale Weiterbildungseinrichtung unserer Verbandskommunen seit über 45 Jahren Ansprechpartner, wenn es um Erwachsenenbildung geht. Wir stehen für einen reichen Erfahrungsschatz, Tradition, Qualität und den Blick nach vorn, der neue Entwicklungen aufgreift und diese innovativ und kreativ umsetzt. Warum leisten wir diese Arbeit, wie wir es tun? Weil wir neben dem gesetzlichen Lehrauftrag den Anspruch haben, einen Beitrag zu leisten – für das soziale, politische und kulturelle Miteinander der Menschen in unserer Region, für Akzeptanz, Toleranz, Respekt, demokratisches Miteinander und weltanschauliche Neutralität.


Unsere Partner
An wen wendet sich unsere Arbeit? An alle Menschen, die Interesse und Spaß an Lernen und Horizonterweiterungen haben, die nicht stehenbleiben wollen. JEDER soll sein Potential voll ausschöpfen können. Wir helfen und unterstützen nach Kräften dabei. Es ist uns wichtig, an dieser Stelle auch die Mitarbeitenden der einheimischen Unternehmen und Organisationen zu nennen, für die wir maßgeschneiderte Angebote kreieren, um den individuellen Wünschen und Bedürfnissen umfassend gerecht zu werden. Gleiches leisten wir auch für unsere Teilnehmenden in unseren Kursen. Werden Wünsche an uns herangetragen, die bisher noch nicht in unserem Programm stehen, tun wir alles, um dies zu ändern.


Unsere Ressourcen
Wir – das sind eine ganze Riege aus hauptamtlichen Mitarbeitenden und nebenberuflichen Kursleitenden, die unermüdlich dafür sorgen, dass das Kursangebot immer aktuell, relevant und spannend gestaltet ist und die Kurse kompetent und qualitativ hochwertig geleitet werden. Netzwerken ist wichtig – das beherzigen auch wir. Wir sind Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW (VHS NRW) und des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV). Durch diese Vernetzung und Verankerung können wir schnell und einfach auf Serviceleistungen und Konzepte zugreifen, haben einen „schnellen Draht“ zu Wirtschaft und Politik, den wir positiv in die Zusammenarbeit mit unseren regionalen Netzwerkpartnern einfließen lassen.


Unsere Ziele
Wohin soll die gemeinsame Reise gehen? Was sind unsere Visionen, unsere Ziele? Wir füllen den Begriff des „lebenslangen Lernens“ mit Leben. Lernen ist wichtig – für das persönliche, schulische, universitäre und berufliche Fortkommen, für die körperliche und geistige Gesundheit. Lernen ist heute stetiger Begleiter, unterliegt ständigem Wandel. Wissen wächst, Arbeitswelten verändern sich. Immer häufiger braucht man neues, anderes Wissen, um der Dynamik der Arbeitswelt gerecht zu werden. Den Überblick in diesem Dschungel der immer neuen Anforderungen zu behalten, ist schwierig. Bei diesen wichtigen Aufgaben sind wir Lernbegleiter – und betonen: Lernen, auch das lebenslange, muss vor allem eines: Es muss uns Neugierigen Spaß und Freude machen. Die Frage, wie wir unseren Alltag, unseren Haushalt und unsere Arbeitswelt organisieren, kann nicht mehr abgelöst von den großen Fragen gedacht und verhandelt werden: Wie gehen wir alle mit den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung um? Wie können Güter weltweit ressourcenschonend hergestellt und fair gehandelt werden? Wie sichern wir unsere Energieversorgung? Wie bauen wir unsere Wirtschaft und unser Gemeinwesen klimaschonend und gerecht um? Wie erleben und gestalten wir die Transformierung unserer in Teilen noch analogen Gesellschaft in digitale Lebenswelten? Wie erhalten wir unseren Planeten und damit unsere Lebensgrundlagen für die nachwachsenden Generationen? Diese und viele andere Fragen beschäftigen die Politik und jeden einzelnen Bürger – und damit auch die Volkshochschule mitten in ihrem Kernauftrag.